Suchen
 
19 Dez. 2024

SaXcell-Pressemitteilung

Hotel-Frotteewaren vor der Textilhalde gerettet

Zirkuläre Hotelausstattung durch innovatives Recyclingverfahren

Das Unternehmen SaXcell aus Enschede verwandelt gebrauchte Baumwollfasern in hochwertige Zellulosefasern. Dieser innovative Prozess trägt zu einer nachhaltigeren Textilindustrie bei und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft dar. Gemeinsam mit Blycolin, einem Experten für Textilservices für die Hotellerie, hat SaXcell zirkuläre Handtücher entwickelt, die aus ausgemusterten Hotel-Frotteewaren bestehen.

Von Baumwollabfall zu neuen Zellulosefasern

SaXcell wurde 2015 als Forschungsprojekt der Saxion University of Applied Sciences gegründet. Hier entwickelten Forscher eine Lösung für die wachsenden Textilabfallberge. Mit ihrem Wissen und ihrer Expertise im Bereich „chemisches Recycling“ entstand die Idee, Zellulose aus Baumwollabfällen zu extrahieren. Daraus wurde eine neue Zellulosefaser geschaffen: SaXcell, eine Kombination aus Saxion und Zellulose.

Die SaXcell-Faser wird aus gebrauchten Textilien hergestellt.

Das bedeutet: Weniger Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen, Wasser und Chemikalien im Vergleich zum Anbau neuer („virgin“) Baumwolle. Für die Produktion wird lediglich 10 Liter Wasser pro Kilogramm Fasern verwendet, im Gegensatz zu den Tausenden Litern für neue Baumwolle.

Das Besondere an der SaXcell-Faser ist, dass sie bessere Eigenschaften als neue Baumwolle besitzt. So ist die recycelte SaXcell-Faser stärker und weicher. Außerdem benötigt sie weniger Farbstoffe zum Färben. SaXcell-Fasern können erneut recycelt werden. Da es jedoch noch keine Abfallströme aus SaXcell-Fasern gibt, kann noch nicht umfassend getestet werden, wie oft die Faser recycelt werden kann. Eines ist sicher: Der Zeitpunkt des Recyclings liegt weit in der Zukunft. Dies ist auf die Stärke der Faser zurückzuführen, die weniger schnell zur Ausmusterung führt.

Nachhaltigkeit bedeutet Volumen

Mit Plänen für eine neue Fabrik in Enschede möchte SaXcell jährlich 750.000 Tonnen Textilabfall verarbeiten. Erik van der Weerd, Geschäftsführer von SaXcell: „Nachhaltigkeit bedeutet Volumen. Der Einfluss, den man ausübt, hängt zu einem großen Teil vom Volumen der recycelten Fasern ab.“ SaXcell hat in den letzten Jahren intensiv an der Entwicklung und Skalierung seiner revolutionären Recyclingtechnologie gearbeitet. Ein wichtiger Schritt für zirkuläre Innovationen ist die Sammlung großer Mengen an gebrauchten Textilien. Blycolin, das eigene Textilabfallströme bereitstellt, ist hierfür ein idealer Partner. Darüber hinaus passen die nachhaltigen Ambitionen von Blycolin und SaXcell perfekt zueinander. Blycolin ist ein Textilserviceunternehmen, das sich auf das Management und die Nachhaltigkeit von Hoteltextilien spezialisiert hat. Mit über 50 Jahren Erfahrung liefert Blycolin Bettwäsche, Frottee- und Tischwäsche an die Hotellerie in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Luxemburg und Polen.

Zirkuläre Textilien für Hotelzimmer

Blycolin strebt ein zukunftssicheres Textilmanagement an. Die Zusammenarbeit mit SaXcell von Beginn an passt nahtlos zu Blycolins Vision einer zirkulären Textilindustrie. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Blycolin für die Produktion und Lieferung von Textilien mit Wevotex zusammen, einem der Anteilseigner von SaXcell. Wevotex kooperiert dafür mit einer Garnspinnerei und einem Frotteehersteller in der Türkei, die beide ebenfalls Anteilseigner von SaXcell sind. Diese Form der Zusammenarbeit in der Lieferkette ist entscheidend, um zirkuläre Produkte herzustellen, die hinsichtlich Preis, Qualität und Nachhaltigkeit den Marktanforderungen entsprechen. Neue Frotteewaren werden eingekauft, einige Jahre genutzt und anschließend ausgemustert. Diese ausgemusterten Frotteewaren dienen als Rohstoff für eine neue Faser: SaXcell. Nach jahrelangen Experimenten ist es SaXcell gelungen, zirkuläre Textilprodukte aus den gebrauchten Hotel-Frotteewaren von Blycolin herzustellen. Diese Badetücher sind für den industriellen Waschprozess geeignet. Ein Küchenhandtuch aus Frottee war das erste Produkt, in dem 30 % SaXcell-Garn verwendet wurden.

image

In der kommenden Zeit werden weitere Frotteeprodukte mit SaXcell-Fasern produziert. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis diese Handtücher in allen Hotelzimmern liegen. Blycolin wird nach Abschluss positiver Waschteste auch Tests bei einigen Kunden durchführen. Nach Genehmigung und einem erfolgreichen Ergebnis werden sie in die Blycolin-Kollektion aufgenommen. Die Entwicklungen gehen weiter: In den kommenden Jahren wird auch in einer neuen Bettwäschekollektion die SaXcell-Faser integriert.

Die Zusammenarbeit zwischen SaXcell, Wevotex und Blycolin markiert nicht nur einen wichtigen Schritt in der zirkulären Textillieferkette, sondern zeigt vor allem, wie Partner gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft arbeiten können.