Messung der Auswirkungen bei Textilien „Effektive Lebenszyklus-Analyse“
Was kostet ein Textilprodukt von der Produktion bis zur Entsorgung an Rohstoffen, Energie und Wasser? Blycolin misst dies mit einer Lebenszyklus-Analyse, kurz LCA. Mit diesem Wissen arbeiten wir effektiv daran, die Auswirkungen unserer Produkte zu reduzieren.
Wenn Sie wissen, wie die Auswirkungen Ihres Produkts entstehen, können Sie daran arbeiten, sie zu verringern. Natürlich wussten wir schon immer, dass Textilien einen großen Einfluss auf die Umwelt haben. Naturfasern wie Baumwolle werden angebaut, transportiert, zu einem Produkt verarbeitet und dann gewaschen und – im Falle von Hotelwäsche – noch unzählige Male transportiert. In Zusammenarbeit mit bAwear, Michel Walstock und Anton Luiken sind wir dabei, dies zu quantifizieren. Damit haben wir Daten, die uns auch mehr Gewissheit über die Wirkung unserer Maßnahmen geben. Oder einfach ausgedrückt: was unsere Bemühungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit bringen.
So ist beispielsweise die längere Nutzung und Wiederverwertung von Hotelwäsche eines unserer Hauptanliegen. Wenn man ein Produkt doppelt so lange verwendet, schrumpft die relative Auswirkung seiner Herstellung auf die Hälfte. Wenn man ein ganz neues Produkt aus ausrangierten Textilien herstellt, verringert sich die Belastung im Vergleich zur Herstellung eines Produkts aus neuen Rohstoffen ebenfalls erheblich. Darüber hinaus wird Abfall vermieden. Blycolin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 keine Textilabfälle mehr zu produzieren. Wir streben ein 100-prozentiges Recycling an.
Wie messen wir die Wirkung?
Jedes ehrgeizige Projekt kann in kleinere Teile zerlegt werden. Oft ist das sogar eine Voraussetzung, um überhaupt anfangen zu können. Im Hinblick auf eine Ökobilanz haben wir mit einem Cradle-to-Gate-Ansatz begonnen. Dabei betrachten wir die Auswirkungen unserer Produkte vom Ursprung über die Verarbeitung bis zum Endprodukt, wie wir es unseren Kunden anbieten. Dies liefert viele wertvolle Erkenntnisse, aber auch ein begrenztes Bild. Die Auswirkungen eines Produkts enden nicht, wenn es zum ersten Mal an den Kunden geht. Ganz im Gegenteil.
bAwear
Eine Cradle-to-Gate-Analyse ist per Definition unvollständig. Ein Großteil der Auswirkungen eines Produkts entsteht während seines Gebrauchs. Im Falle von Hotelwäsche zum Beispiel durch wiederholtes Waschen und den Transport zur und von der Wäscherei. Auch die Entsorgung eines weggeworfenen Produkts hat Auswirkungen. Deshalb haben wir, auch in Zusammenarbeit mit bAwear, für die meisten Produkte unserer Blycolin-Kollektion eine Analyse von der Wiege bis zur Bahre durchgeführt. Auf diese Weise können wir die gesamten Auswirkungen eines Produkts vom Rohstoff bis zum Abfall in den Blick nehmen.
Doch auch eine Cradle-to-Grave-Analyse ist keineswegs perfekt. So beruhen einige Werte auf Erfahrungswerten und wir gehen auch von Kennzahlen und Durchschnittswerten aus. Wichtig ist, dass die Ökobilanz ein weiterer Schritt nach vorn ist. Und das ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens trägt sie zu unserer Transparenz und zum Nachweis unserer Nachhaltigkeitsbemühungen bei. Wir möchten zeigen, dass wir es ernst meinen. Gleichzeitig können wir diese Daten aber auch selbst nutzen. Je mehr wir über die genauen Auswirkungen unserer Produkte wissen, desto gezielter können wir daran arbeiten, sie zu verringern
Möchten Sie mehr über die Lebenszyklusanalyse bei Textilien erfahren und wie wir sie anwenden? Wir hoffen, dabei viel Neues zu lernen und geben unser Wissen auch gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an.